Aktuelles aus dem Gemeinderat In der Sitzung am 2. Juni 2022 wurde der Haushalt beschlossen
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
Die Erweiterung unseres Kindergartens und der Bau des Mehrgenerationenhausen, das sind derzeit unsere beiden großen Projekte. Eines der nächsten ist der Ausbau der Eichbrunnenstraße und zur Sicherung unserer Trinkwasserversorgung ist der Erwerb des Trinkwasserbrunnens des Kernkraftwerks geplant. Das sind Maßnahmen, die sehr wichtig sind, aber auch gestemmt werden müssen. Am zweiten Juni hat der Gemeinderat den Haushalt 2022 beschlossen, unser Kämmerer Christoph Zeh hatte zuvor die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst.
Dass der Verwaltungshaushalt trotz steigender Kosten 2022 mit rund 8,3 Millionen Euro abschließt und damit ein etwas geringeres Volumen aufweist als im Vorjahr, liegt im Wesentlichen an der deutlich niedrigeren Kreisumlage in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Mit knapp 10,3 Millionen Euro ist das Volumen des Vermögenshaushalts ungewöhnlich hoch. Gründe dafür sind nicht unbedingt die getätigten Investitionen, sondern vielmehr, dass wir in diesem Jahr ein Kommunaldarlehen komplett mit 2,4 Millionen Euro tilgen. Dadurch wird zum Jahresende die Verschuldung noch rund 2,3 Millionen Euro betragen. Unsere Rücklagen werden bis zum Jahr 2025 bei etwa 4,5 Millionen Euro liegen, einen großen Teil der Ausgaben werden wir mit Eigenmitteln finanzieren.
Einen weiteren größeren Ausgabeposten wird mit etwa 380.000 Euro die Ersatzbeschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs, es wird ein LF 10 sein, darstellen. Das ist ein hoher Betrag, aber auch unsere Freiwillige Feuerwehr muss entsprechend ausgestattet werden. Aufgrund der langen Lieferzeit wird dieser jedoch erst in zwei bis drei Jahren zum Tragen kommen.
Wie sieht es mit unserem Beweidungskonzept am Hirschbach aus? In diesem Jahr sollten die Tiere kommen, was noch fehlt, ist die bereits in Auftrag gegebene Zaunanlage. Als Unterstand wird ein Feldstadel mit Heu- und Futterlager dienen, dessen Kosten unser Betreiber trägt. Den Bauantrag dafür hat die Gemeinde gestellt. In der Sitzung war dieser noch zu genehmigen und die Vorgehensweise entsprechend zu beschließen.
Noch etwas zu unserem Mehrgenerationenhaus, zu dem sich der Gemeinderat bereits im Groben mit der Planung der Außenanlagen befasst hat. Diese sieht nun folgendermaßen aus: Die Hauptwege werden mit rotem Klinker verlegt, die damit eine Einheit zu den bereits bestehenden bilden. Die Verbindung zum Rathaus und zum Kindergarten hin wird in Form eines kleinen Aufenthaltsbereichs mit Sitzgelegenheiten gestaltet. Entlang der Kirchstraße haben und wir uns ganz bewusst für eine Bepflanzung mit Ginkgobäumen entschieden: Diese sind schmal in der Form und nur sehr langsam wachsend. Sie bedürfen wenig Pflege, bieten dafür aber einen entsprechenden und natürlichen Sichtschutz.
Soviel zur Sitzung des Gemeinderats am 2. Juni. Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, nun eine gute Zeit und genießen Sie die schönen Sommertage.
Mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger Rathaus
Ihr
Tobias Bühler
Erster Bürgermeister