Aktuelles

Erfolreich auf dem Weg zur digitalen Kita

24 Vertreterinnen und Vertreter aus zehn Kindertageseinrichtungen, die an der Kampagne „Startchance kita.digital“ im Landkreis Günzburg teilgenommen haben, konnten sich beim feierlichen Abschluss im Landratsamt über ihre Teilnahmeurkunde freuen.

Die im September 2021 gestartete Kampagne ist ein mehrjähriges, kostenfreies Qualifizierungsangebot des Bayerischen Familienministeriums für alle bayerischen Kindertageseinrichtungen inklusive Kinderkrippen, das auch über Mittel des Bundesfamilienministeriums aus dem KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) mitfinanziert wird.

„Beim Eintritt in die Kita haben heute die allermeisten Kinder bereits Erfahrungen mit digitalen Medien. Und sie haben Anspruch, dass ihre Kinderrechte auf Teilhabe, Schutz und Befähigung in der digitalen Welt erfüllt werden. Es ist daher Auftrag von Kindertageseinrichtungen, Kinder schon frühzeitig in einem kreativen, kritischen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu begleiten“, so das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP), das die Kampagne mit dem JFF-Institut für Medienpädagogik konzipiert hat, umsetzt und wissenschaftlich begleitet.

In den einjährigen Kampagnenkursen gehen die daran teilnehmenden Kitas mit den Kindern und unter Einbezug der Eltern erste Schritte in die digitale Bildungswelt. Sie gehen diese Schritte begleitet von qualifizierten „kita.digital.coaches“ sowie unterstützt durch die Onlineplattform KITA HUB Bayern.

Mit großem Engagement haben sich auch im vierten Kampagnenjahr bayernweit rund 300 Kitas – trotz des sich verschärfenden Fachkräftemangels – gemeinsam auf den spannenden Weg zur digitalen Kita gemacht. Sie erhielten vielfältige Anregungen für die digitale Foto-, Audio- und Filmarbeit mit Kindern und wie sie dabei die Eltern als Partner einbeziehen können. Dazu wurden auch der Onlinekurs (MOOC) „Startchance kita.digital“ sowie digitale Vernetzungsmöglichkeiten erprobt.

Die Teilnahme an der Kampagne ist für Kitas eine große Bereicherung, um Kinder an die digitale Welt, deren Chancen und Herausforderungen aktiv und sicher heranzuführen. 96 Prozent der Kampagnenkitas, die in den ersten drei Kampagnenjahr dabei waren, empfehlen anderen Kitas die Teilnahme.

Alle derzeitigen Kampagnenkitas gehören nach dem Kurs dem Bayerischen Netzwerk „kita.digital.vernetzt“ an und erhalten dort weitere vielfältige Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote zusammen mit den Kitas, die bereits am Modellversuch

„Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ und an den ersten beiden Kampagnenjahren teilgenommen haben. Nach dem vierten Kampagnenjahr umfasst das Netzwerk rund 1.420 bayerische Kitas.

Im Landkreis Günzburg waren die Kindergärten St. Margareta Bühl, Gundremmingen, Maria Hilf Krumbach, St. Gabriel Niederraunau, Schwalbennest Röfingen und Waldmäuse Haldenwang dabei. Zudem nahmen über eine Kooperation die Kindergärten

Memmingerberg und Oberrieden sowie das Kinderhaus Sonnenschein Wertingen und das Kinderhaus Kringelland (Dillingen) teil.

Weitere Informationen zur Digitalisierungsstrategie Kita in Bayern finden Sie auf der Website:

https://www.kita-digital-bayern.de/

Forscherwochen 2025

Auch wir haben im Juli an den MINTmachtagen der Aktion Kinder Forschen mitgemacht. Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema Zukunftsenergien. Wie kann ein Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich, bezahlbar und ressourcenschonend ist? Vielfältige Experimente wie zum Beispiel: “Energie im Essen”, “Die Windkraft”, “Wasser hat Kraft” und “Unser Strom” führen die Kinder an das wichtige Thema heran.

Auch andere Experimente interessierten unsere Kinder sehr. So haben wir uns mit den jüngeren Kindern angeschaut, welche Gegenstände schwimmen und welche sinken. Auch verschiedene Experimente mit Farben und deren Mischverhältnisse haben die Kinder gerne beobachtet.

Aktionstag Musik in Bayern 2025

Im Juli haben wir am „Aktionstag Musik in Bayern 2025“ vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales teilgenommen.

An den Musiktagen haben wir gemeinsam mit den Kindern in verschiedenen Stationen unterschiedliche Instrumente, Melodien und Lieder kennengelernt.

So wurden neue Lieder gesungen, mit dem Akkordeon begleitet und Rasseln gebastelt.

Im Bewegungsraum hatten die Kinder die Möglichkeit zur Musik mit Tüchern zu tanzen.

Ebenso besuchten die Kindergartenkinder das Kulturzentrum und entdeckten gemeinsam mit Frau Monika Mokosch das Keyboard und das Akkordeon.


Erste Hilfe Kurs für die Kinder

Heute durften die ABC Club Kinder an einem Erste Hilfe Kurs teilnehmen.

Unter dem Motto „Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein“ zeigt das Konzept “Trau dich” Kindern zwischen 4-6 Jahren Unfallgefahren auf und führt sie kindgerecht an das Thema „Erste Hilfe“ heran.

Spielerisch wurde den Kindern eine positive Grundeinstellung zum Helfen gezeigt. So legten sich die Kinder zu Beginn verschiedene Verbände und Pflaster an und durften auch den großen Teddy verbinden.

Auch die Notrufnummer und wie man sich am Telefon richtig meldet wurde spielerisch geübt.

Nach der stabilen Seitenlage durften die Kinder den Rettungswagen anschauen und viele verschiedene Funktionen testen.

Die Kinder hatten viel Freude beim ausprobieren und lernen.
Zum Schluss gab es für alle Kinder eine Urkunde.


Waldtage am Kreuzberg

Auch dieses Jahr finden wieder unsere Waldtage am Kreuzberg statt.

Die Waldtage sind fester Bestandteil unserer Bildungsarbeit und in der
Konzeption verankert.

Mit richtiger Kleidung ist es für die Kinder jedesmal eine große Bereicherung, die Natur hautnah
zu erleben.


Vom Ei zum Huhn

Auch dieses Jahr hat uns eine Mama ihren Brutautomaten und 20 befruchtete Eier zur Verfügung gestellt.

Die Kinder beobachteten täglich die befruchteten Eier und kontrollierten den Automaten nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit und ob genügend Wasser vorhanden ist.

Am Display des Brutautomaten oder an unserem Schaubild erkennen die Kinder, wie viele Tage es dauert, bis ein Küken schlüpft.

Dann war es endlich soweit und das erste Ei wurde angepickt. Wir hatten das Glück und die ersten Küken sind während der Kita-Zeit geschlüpft. So konnten alle Kinder mit großen Augen dabei sein.

Ebenso durften die Eltern während der Bring- und Abholzeit gemeinsamen mit ihren Kindern bei den Küken vorbei schauen und Gurken oder eine Zucchini mitbringen.

Für Groß und Klein war es tolles Erlebnis!


Kindergartenkinder flechten mit den Gästen der Tagespflege Osterkörbchen

Einige der Vorschulkinder haben die Gäste der Tagespflege besucht, um mit ihnen gemeinsam Osterkörbchen zu flechten. Dabei hatten alle viel Freude.
Für beide Seiten war es eine schöne Aktion, alle waren konzentriert und es herrschte ein richtiges Leben miteinander.

Jung und Alt zusammenzubringen, genau das ist das Ziel.
Dadurch, dass das Mehrgenerationenhaus mit Tagespflege direkt an den Kindergarten grenzt, sind bereits nach kurzer Zeit erste Kontakte zwischen den Kindern und den Gästen der Tagespflege entstanden. Auch regelmäßige Besuche, wie das gemeinsame Singen und Lesen zu  St. Martin oder Nikolaus sind entstanden.

Wir freuen uns sehr über den Kontakt zur Tagespflege.


Verpflegungskonzept in unserer Kita

Eine gesunde, nachhaltige, ausgewogene, abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Verpflegung in unserer Einrichtung fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder und befriedigt ihre Grundbedürfnisse nach Hunger, Durst und Wohlbefinden.

Seit September 2022 bereitet das Küchenteam die Speisen in der eigenen Zubereitungsküche frisch zu.

Um die Qualität der Verpflegung zu erhöhen, nehmen wir am Coaching für Kitaverpflegung teil und arbeiten eng mit der Vernetzungsstelle für Kita- und Schulverpflegung Schwaben zusammen.

Unsere Kita-Vollverpflegung besteht aus Getränke, Brotzeit, Mittagessen und einer Zwischenmahlzeit am Nachmittag.

Durch das hohe Mitspracherecht und der Miteinbeziehung der Kinder in die Speisenplanung, -zubereitung und Gestaltung der Mahlzeiten, sollen die Kinder die Speisen nicht nur genießen und wertschätzen, sondern auch als ein genussvolles, gemeinsames Miteinander erleben.

In der eigenen Kinderküche im Kinderrestaurant, findet das pädagogische Kochen mit den Kindern statt. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, dem Küchenpersonal beim Vorbereiten von Gerichten mit zu helfen oder sie können selber Gerichte zubereiten.

Accordion Heading