Alle Serviceleistungen erledigen Sie in der Geschäftsstelle der VGem. Offingen, Marktstr. 19, 89362 Offingen (Rathaus Offingen)
Nachrichten
Aktuelles aus dem Gemeinderat Sitzung vom 16. März 2023: Franziskusweg und Bebauungsplan Hummeläcker
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
in der Sitzung im März wurde im Gemeinderat das Thema Franziskusweg wieder aufgegriffen, um auch hier voranzukommen. Beginnend bei der Franziskuskapelle könnte dieser vorbei an unserer Kneippanlage in Richtung Holzlagerplatz, Märchenwald und anschließend wieder zur Staatsstraße führen. Bei einer Länge von etwa 3,5 Kilometern könnte das Bestehende ohne große Unterhaltskosten genutzt werden, auf angrenzenden gemeindlichen Grundstücken könnten verschiedene Stationen entstehen, die den Weg noch attraktiver machen würden. Es wäre eine Bereicherung für unsere Gemeinde, auch der Gemeinderat sprach sich dafür aus, die Grundidee weiterzuverfolgen, planerisch aber zunächst den Blick auf den Weg selbst zu werfen und dafür notwendige finanzielle Mittel vorzusehen. Was die jeweiligen Stationen betrifft, bestand der Wunsch einer Gestaltung mit möglichst natürlichen Materialien, auch wie es ursprünglich angedacht war, mit Einbindung von Schule und Kindergarten, eventuell auch Vereinen.
Für den Bebauungsplan „Hummeläcker“ wurde vom Krumbacher Büro Kling Consult der fertige Entwurf vorgestellt und vom Gemeinderat mit noch einzuarbeitenden geringen Änderungen gebilligt. Er wird anschließend für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt. Das neue Wohnbaugebiet wird in drei Bauabschnitten entstehen, abhängig von der Nachfrage nach Baugrundstücken. Zulässig sind Einzel- und Doppelhäuser mit maximal zwei Vollgeschossen. Nachdem aufgrund der Geländeverhältnisse im südöstlichen Bereich aus dem Kellergeschoss rechtlich gesehen ein Vollgeschoss entstehen könnte, wäre in diesem Fall auch ein drittes zulässig. Der Bebauungsplan sieht keine bestimmten Dachformen vor, um hier einen entsprechenden gestalterischen Spielraum zu ermöglichen.
Die Fundtierpauschale wird sich in diesem Jahr auf 80 Cent je Einwohner und 2024 auf einen Euro erhöhen. Der Gemeinderat hat dem Antrag des Tierschutzvereins Günzburg aufgrund der enorm gestiegenen Kosten im Tierheim seine Zustimmung gegeben. Die Versorgung von Fundtieren ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Die Kosten dafür würden weit höher liegen, wenn wir nicht auf den Tierschutzverein zurückgreifen könnten. In der Sitzung wurde auch beschlossen, unsere Ehrungsordnung aus dem Jahr 2009 anzupassen: Unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu runden Geburtstagen zu gratulieren, das sind immer sehr schöne Termine. Allerdings werden diese aufgrund des demografischen Wandels immer mehr. Die Gemeinde wird ihren Jubilaren natürlich auch weiterhin ihre besten Wünsche überbringen, jedoch mit etwas weniger persönlichen Besuchen als bisher.
Ostern kommt und damit auch der Frühling. Genießen Sie die kommenden und nun endlich wärmer werdenden Tage.
Mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger Rathaus
Ihr
Tobias Bühler
Erster Bürgermeister der
Gemeinde Gundremmingen
Breitbandausbau Gundremmingen – Fertigstellung in den ersten Ausbaugebieten
Die Telekom hat diese Woche die Fertigstellung der Glasfaserhausanschlüsse für die ersten Ausbaugebiete in Gundremmingen bekannt gegeben. Ab sofort können diese bei folgenden Anbietern gebucht werden, darunter Telekom, Vodafone, Telefonica und 1&1.
Die Glasfaserhausanschlüsse bringen schnelles und zuverlässiges Internet in die Häuser. Mit der Fertigstellung dieser Infrastruktur konnten wir dazu beigetragen, dass Sie in Gundremmingen von der fortschrittlichen Technologie profitieren und ihre digitale Zukunft sichern können.
Dank der Zusammenarbeit mit verschiedenen Anbietern können Sie nun aus einer Vielzahl von Tarifen und Angeboten wählen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Egal, ob es sich um schnelles Internet für den privaten oder geschäftlichen Gebrauch handelt, es gibt ein passendes Angebot für jeden Bedarf.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich ab sofort bei den oben genannten Anbietern über die Verfügbarkeit und Preise der Glasfaserhausanschlüsse informieren und ihre Buchungen tätigen.
Tobias Bühler
Erster Bürgermeister
Seniorenfachstelle lädt zum Frühlingstanz des Landkreises Günzburg ein
Gut tanzen zu können bedeutet nicht, viele Schrittfolgen auswendig zu können. Vielmehr ist es eine Frage der inneren und äußeren Haltung. Musik und Tanz gehören zum Leben dazu. Bewegung zu schöner Musik macht einfach gute Laune und hält fit. Nach dem erfolgreichen Landkreis-Muttertagstanz 2022, lädt die Seniorenfachstelle nun jährlich zum Frühlingstanz ein.
Die Gäste können an diesem Tag einen wunderbaren Frühlingsnachmittag erleben mit Geselligkeit bei Kaffee und Kuchen, welcher von den jeweiligen Seniorenbeauftragten vor Ort organisiert wird, Tänzen zu den verschiedensten tanzbaren Rhythmen sowie alten und neuen Bekannten.
Getanzt wird am Sonntag, 23. April 2023 von 14.00 bis 17.00Uhr in der Auwaldhalle Gundremmingen. Der Eintritt wie auch Kaffee und Kuchen sind und bleiben traditionell kostenfrei.
Spaß und Bewegung zu mitreißenden Tanzrhythmen der Band „Timeless“ aus Burgau sind geboten. Nicht nur musikalisch, sondern auch kulinarisch ist einiges geboten, mit Kaffee und einem wunderbaren Kuchenbuffet des Dorfladens Gundremmingen. Die Halle wird dankenswerterweise von der Gemeinde Gundremmingen zur Verfügung gestellt. Alle Tanzbegeisterten „im besten Alter“, aber auch alle, die sich vielleicht etwas Geselligkeit wünschen, sind herzlich zum Landkreis-Frühlingstanz eingeladen.
Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung bei der Seniorenfachstelle am Landratsamts Günzburg unter der Telefonnummer 08221/ 95-235 bzw. gerne auch per E-Mail an seniorenfachstelle@landkreis-guenzburg.de erforderlich. Es gilt das Gästelistenprinzip. Je eher man sich anmeldet desto wahrscheinlicher ist es auf der Liste zu stehen. Es werden keine Eintrittskarten verkauft.
40-jähriges Partnerschaftsjubiläum Gundremmingen – Ahuille
Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
vom 18. bis 21. Mai 2023 erhalten wir zum 40-jährigen Partnerschaftsjubiläum Besuch aus unserer Partnergemeinde Ahuille. 66 Personen werden sich nach derzeitigem Stand mit dem Zug auf den Weg machen, um mit uns gemeinsam dieses Jubiläum zu feiern. Dazu hat die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Partnergemeinde Ahuille folgendes vorläufiges Programm zusammengestellt:
Donnerstag, 18.05.2023 (Christi-Himmelfahrt)
16.38 Uhr Ankunft Bahnhof Günzburg; Abholung der Gäste durch die Gastfamilien.
Kurzer Stehempfang am Platz der Partnerschaft
18.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin;
Im Anschluss an den Gottesdienst Ansprachen der Bürgermeister und
Austausch der Gastgeschenke in der Kirche.
Danach Abend und Abendessen bei den Gastfamilien.
Freitag, 19.05.2023
11.00 Uhr Abfahrt mit Bussen am Platz der Partnerschaft nach Augsburg.
13.00 Uhr Stadtrundgang (ca. 2 Stunden) mit Stadtführer in getrennten Gruppen.
anschl. Freie Zeit für eigene Unternehmungen in Augsburg (Goldener Saal, Fuggerei)
ab 16.00 Uhr Brauereibesichtigungen in der Riegele Brauerei
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Riegele WirtsHaus
ca. 21.00 Uhr Rückfahrt nach Gundremmingen
Samstag, 20.05.2023
Aufenthalt bei den Gastfamilien mit eigenen Unternehmungen
19.00 Uhr gemeinsamer Fußmarsch mit (Blasmusik) zum Auwald-Sportzentrum zum
gemeinsamen Festabend
Sonntag, 21.05.2023
Vormittag frei bei den Gastfamilien; Transport der Gäste durch die Familien zum Bahnhof
Günzburg
12.57 Uhr Rückfahrt der Gäste mit dem Zug nach Frankreich.
Bitte beachten Sie:
Dieses Programm ist derzeit nur vorläufig und kann noch geändert werden. Zudem wird der Jugendtreff für die 12 Jugendlichen aus der Reisegruppe außerhalb des Rahmenprogramms noch eigene Veranstaltungen organisieren.
(mehr lesen)Aktuelles aus dem Gemeinderat Sitzung vom 12. Januar 2023 – die erste Sitzung im neuen Jahr
Aktuelles aus dem Gemeinderat
Sitzung vom 12. Januar 2023 – die erste Sitzung im neuen Jahr
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
die erste Sitzung des Gemeinderats am Anfang des Jahres ist immer eine besondere. Es sind nicht nur unsere Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, sondern auch deren Partnerinnen und Partner anwesend. Angesichts der vielen Sitzungen während des ganzen Jahres über ist das anschließende gemeinsame Jahresessen ein kleines Dankeschön.
Inzwischen ist sozusagen Halbzeit im Gemeinderat, nach den letzten Kommunalwahlen sind schon wieder drei Jahre vergangen: Es ist ein schönes Miteinander im Gremium, aber auch nur gemeinsam kann man sinnvoll etwas erreichen. Was ist während dieser Zeit passiert? Es kamen die ersten Corona-Einschränkungen und der erste Lockdown. Es war unvorstellbar, dass plötzlich die Schulen und Kindergärten schließen mussten.
(mehr lesen)Veränderung in der Verwaltungsgemeinschaft Offingen
Nach 47 Jahren verlässt Frau Brigitte Fischer das Rathaus Offingen.
Am 05.01.2023 beginnt ihre Freistellungsphase.
Im Namen der gesamten Verwaltungsgemeinschaft Offingen bedanke ich mich bei Frau Fischer für die vielen Jahre in denen sie nicht nur für das „Rathaus Offingen“ tätig war.
Frau Fischer brachte ihr umfangreiches Wissen in alle drei Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft ein. Zudem arbeitete Sie für beide Schulverbände und den Abwasserzweckverband.
Wir wünschen Frau Fischer für Ihren kommenden Lebensabschnitt alles Gute, vor allem Gesundheit.
Tobias Bühler
Gemeinschaftsvorsitzender
der Verwaltungsgemeinschaft Offingen
Aktuelles aus dem Gemeinderat. Sitzung vom 8. Dezember 2022: Im kommenden Jahr beginnt der Ausbau der Eichbrunnenstraße
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
in den vergangenen Jahren hat sich der Gemeinderat immer wieder mit dem Ausbau der Eichbrunnenstraße befasst. 2023 werden die Maßnahmen, eingeteilt in drei Bauabschnitte, beginnen. Warum drei Bauabschnitte? Aufgrund ihrer Länge und mit ihren Kurven ist die Sanierung relativ aufwändig, hinzu kommen die umfangreichen Maßnahmen im Unterbau, darunter Wasser und Kanal. Ziel ist es, das wir im Winter eine geschlossene Fahrbahndecke haben, damit auch der Winterdienst problemlos zum Einsatz kommt und ein sicheres Befahren möglich ist.
(mehr lesen)Aktuelles aus dem Gemeinderat
Sitzung vom 13. Oktober 2022: Neue Entwässerungsgebühren und Herstellungsbeitragssätze für die Periode 2023 bis 2026
(mehr lesen)
Aktuelles aus dem Gemeinderat Sitzung vom 22. September 2022: Das Transportbereitstellungs- und Logistikgebäude wird kommen – auch wenn es nicht gewollt ist
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im März hatte der Gemeinderat einem Bauantrag der RWE Nuclear GmbH das gemeindliche Einvernehmen nicht erteilt. Mit der Errichtung eines Transportbereitstellungs- und Logistikgebäudes sollen die in Verbindung mit dem Abbau der stillgelegten Kraftwerksblöcke anfallenden schwach und mittelschwach radioaktiven Abfälle auf dem Kernkraftwerksgelände zwischenzeitlich gelagert werden. Genau das ist von uns nicht gewollt. Mit der Erteilung der Genehmigung für den Rückbau des Kernkraftwerks stand seinerzeit nämlich fest, dass dafür das Zwischenlager in Mitterteich zur Verfügung stehen wird und gemäß den damaligen Planungen später der Schacht Konrad. Dieser aber wird nicht 2023 in Betrieb gehen, sondern frühestens im Jahr 2027, wobei sich auch dies, meiner Meinung nach, verzögern wird. Tatsache aber ist: Das Material ist da und letztlich bleibt die Last nun an unserer Gemeinde hängen, weil es seitens des Bundes bisher nicht zustande gebracht wurde, dass ein bereits genehmigtes Endlager in Betrieb geht. Der nächste Punkt und das unverständliche dabei ist: Wir als Gemeinde können dem Vorhaben von der baurechtlichen Seite her das Einvernehmen gar nicht verweigern, zumal sich die Anlage in die Umgebung mit den bereits bestehenden Gebäuden einfügt und keine weiteren Gründe dagegensprechen. Nur und wie ich schon betont habe: Wir wollen die Anlage nicht haben. Auch wenn der Gemeinderat bei der Sitzung nicht anders konnte, als dem Bauantrag letztlich zuzustimmen, wird daran festgehalten: Es darf kein externes Material eingelagert werden, sondern nur solches, das bereits vor Ort vorhanden ist oder mit dem Rückbau anfällt, und später zum Schacht Konrad abgeführt wird.
Der Bau unseres Mehrgenerationenhauses mit Tagespflege schreitet gut voran und wenn alles planmäßig verläuft, wird es in den ersten Monaten des kommenden Jahres in Betrieb gehen. Unser Ziel ist, mit dem Mehrgenerationenhaus Begegnungen zu ermöglichen, Gemeinschaft und Vielfalt zu stärken. Das Wohnen von Jung und Alt soll gleichzeitig die Kommunikation fördern, aber auch, sich untereinander Hilfe anzubieten. Damit das alles so funktioniert, ist ein sehr wichtiger Aspekt dabei: Die künftigen Mieterinnen und Mieter müssen zueinander passen. Dazu gibt es für Bewerberinnen und Bewerber nun einen Fragebogen: Was sind die Hobbys, die Fähigkeiten und die Interessen? Aber auch, in welchem Umfang ist man bereit, sich ehrenamtlich zu engagieren, nachbarschaftliche Hilfe anzubieten oder solche entgegennehmen zu wollen. Für die Vermietungen wird ein fünfköpfiges Gremium zuständig sein: Zu diesem zählen Ortsentwicklungsreferent Bertram Fischer, Seniorenreferent Willi Schiele, Stefan Riederle von der Sozialstation, Edith Mascha von der Burgauer Firma Haus und Grundbesitz GmbH als Hausverwalterin und meine Person als Erster Bürgermeister der Gemeinde Gundremmingen. Ich denke, wir sind damit auf einem guten Weg für die künftige Entwicklung unseres Mehrgenerationenhauses.
Der Sommer hat sich nun langsam aber sicher verabschiedet. Vielleicht zeigt sich auch der Herbst mit einigen sonnigen Tagen von seiner schönen Seite. Genießen Sie diese!
Bis dahin und mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger Rathaus
Ihr
Tobias Bühler
Erster Bürgermeister der
Gemeinde Gundremmingen
50 Jahre Kindergarten Gundremmingen
Liebe Gundremminger,
da wir aus gegebenem Anlass unser 50-Jähriges nicht feiern konnten, haben wir uns mit den Kindern ein Projekt überlegt und Zaunlatten gestaltet.
Diese sind im ganzen Ort verteilt, damit sich die Kinder, ihre Eltern, ehemalige Kindergartenkinder oder Eltern und Großeltern an den kunstvoll gestalteten Zaunlatten erfreuen und sich auch an „ihre“ Zeit im und mit dem Kindergarten erinnern.
Machen Sie einen Spaziergang mit Ihren Kindern, Freunden und Familien. Bestimmt erkennt das eine oder andere Kind seine Zaunlatte wieder oder Sie schmunzeln über Zitate der Kinder, die Frau Osterlehner im Laufe ihrer langjährigen Tätigkeit im Kindergarten gesammelt hat.
Ganz herzlich bedanken wir uns bei unseren Bauhofmitarbeitern, die uns tatkräftig unterstützt haben und die Zaunlatten für den Kindergarten im Ort aufstellten, Herrn Bürgermeister Bühler, der die Briefe der Kinder weiterleitete, der Fa. Scheiffele und Schmiederer aus Gundremmingen, die den Kindern die Zaunlatten schenkte und Herrn Maler Kraus, der uns die Zaunlatten lackierte, damit die Zaunlatten auch lange ihre Farbe behalten.
Aktuelles aus dem Gemeinderat
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
in unserer Gemeinde gibt es keine freien Baugrundstücke mehr, die Nachfragen nach Bauland aber ist weiterhin ungebrochen. Ich halte es für sehr wichtig, dass wir jungen Menschen aus Gundremmingen die Möglichkeit geben, in Gundremmingen zu bauen und weiterhin dort zu leben. In der Januar-Sitzung wurde die Bauleitplanung für das im Süden an das Wohngebiet „Anger West“ angrenzende Gebiet „Hummeläcker“ an das Ingenieurbüro Kling Consult vergeben. In der Juli-Sitzung hat sich der Gemeinderat nun mit den Planungsvarianten befasst. Mit der Weiterführung der Straße „Am Damm“ und über eine an die Hauptstraße angebundene Erschließungsstraße mit Ringverbindung zu den Grundstücken im südlichen und östlichen Bereich, entstünden 43 Bauplätze in der Größe von etwa 625 Quadratmetern. Unter Anwendung des sogenannten vereinfachten Verfahrens könnte nach dem Auslegungsbeschluss im November im Februar 2022 der Satzungsbeschluss gefasst werden. Beginn der Erschließungsarbeiten wäre voraussichtlich Mitte nächsten Jahres möglich, im Frühjahr 2024 könnten erste Bautätigkeiten erfolgen. Es besteht auch die Möglichkeit, das Baugebiet in mehreren Bauabschnitten zu realisieren. Wir wissen derzeit nicht, wie sich die allgemeine Situation und wie sich die Nachfrage nach Bauland bis dahin entwickelt.
(mehr lesen)Grundsteuerreform – Die neue Grundsteuer in Bayern
Grundsteuerreform – Die neue Grundsteuer in Bayern
21.06.2022
Die Grundsteuer in Deutschland, somit auch in Bayern, muss aufgrund verfassungsgerichtlicher Rechtsprechung reformiert werden. Hier erhalten Sie Information über Hintergründe und den weiteren Ablauf der Reform, insbesondere hinsichtlich der von den betroffenen Grundstücks- oder Wohnungseigentümern und Inhabern land- und/oder forstwirtschaftlicher Betriebe zu veranlassenden Erklärungen.
Grundsteuerreform – Die neue Grundsteuer in Bayern
Neuregelung der Grundsteuer
Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt.
Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet.
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.
(mehr lesen)
Aktuelles aus dem Gemeinderat In der Sitzung am 2. Juni 2022 wurde der Haushalt beschlossen
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
Die Erweiterung unseres Kindergartens und der Bau des Mehrgenerationenhausen, das sind derzeit unsere beiden großen Projekte. Eines der nächsten ist der Ausbau der Eichbrunnenstraße und zur Sicherung unserer Trinkwasserversorgung ist der Erwerb des Trinkwasserbrunnens des Kernkraftwerks geplant. Das sind Maßnahmen, die sehr wichtig sind, aber auch gestemmt werden müssen. Am zweiten Juni hat der Gemeinderat den Haushalt 2022 beschlossen, unser Kämmerer Christoph Zeh hatte zuvor die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst.
(mehr lesen)Am 1. Juni haben wir unsere Kneippanlage am Hirschbach offiziell eröffnet
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
was hat unsere Gemeinde mit der Drei-Flüsse-Stadt Passau gemeinsam? Natürlich die Donau. Und anstelle von Inn und Ilz haben wir immerhin die Mindel und den Hirschbach. Ich habe als Bürgemeister in einem meiner ersten Grußworte unser Gundremmingen einmal als Drei-Flüsse-Gemeinde bezeichnet, der eigentlich nur noch eine Kneippanlage fehlen würde. Jahre später wurde ich gefragt, was denn nun mit dieser sei. Jetzt ist sie da und einen Barfußparcours haben wir ebenfalls. Gut, bis dahin hat es ein bisschen gedauert, aber das Warten hat sich gelohnt. Anlässlich des 200. Geburtstags von Pfarrer Sebastian Kneipp hatte das Bayerische Wirtschaftsministerium im Jahr 2020 kurzfristig ein Förderprogramm für Kneippanlagen aufgelegt. Im Gemeinderat war man sich schnell einig gewesen, daran teilzunehmen. Letztlich kamen wir in den Genuss einer Förderung in Höhe von 18.000 Euro.
Was mich beim Bau der Anlage besonders gefreut hat, war das hervorragende Miteinander mit dem Wasserwirtschaftsamt und der Unteren Naturschutzbehörde sowie der Regionalmarketing Günzburg und des Kneipp-Vereins Gundelfingen. Ganz besonders möchte ich dabei die Beteiligung unserer Bürgerinnen und Bürger, der Mitarbeiter des Bauhofs und Gundremmiger Firmen hervorheben. Gemeinsam mit dem Kindergarten entstand die Idee, einen Barfußpark anzulegen, Ernst Tauber und Eduard Pfünder haben die Bänke und den Tisch gebracht und die Holzskulpturen stammen von Bernhard Berger.
Am 1. Juni haben wir die Anlage und den Parcours offiziell eingeweiht. Pfarrer Thomas Schmid hat mit unserem Pfarrer in Ruhestand Richard Harlacher und Diakon Carlo Hackel den Ort und alle Menschen, die diesen besuchen, gesegnet. Ich muss Pfarrer Harlacher recht geben: Um das zu tun, was Pfarrer Kneipp gesagt hat, dazu muss man nicht nach Bad Wörishofen fahren. Das kann man jetzt auch bei uns in Gundremmingen.
In diesem Sinne wünsche ich ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, viel Freude und erholsame Momente an diesem wunderbaren Ort.
Mit den besten Grüßen
Ihr
Tobias Bühler
Erster Bürgermeister der
Gemeinde Gundremmingen
Telekom startet Glasfaser-Ausbau in Gundremmingen
Mehr Tempo: Mit bis zu 1 GBit/s surfen
Rund drei Kilometer Glasfaser und fünf Verteiler für schnelleres Internet
Rund 130 Haushalte profitieren
_______________________________________________________________
Die Planungen für das schnelle Internet in Gundremmingen sind abgeschlossen. Jetzt wird gebaut. Rund drei Kilometer Glasfaser und fünf Verteiler sorgen ab Ende 2022 für höhere Bandbreiten. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 1 GBit/s. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. Rund 130 Haushalte profitieren von diesem Ausbau in Gundremmingen. Beim Spatenstich am 01.06.2022 wurde sowohl von Seiten der Gemeinde Gundremmingen, als auch von der LEW noch einmal verdeutlicht, dass schnelles Internet aus dem Leben der Bürger*innen nicht mehr wegzudenken ist und, privat als auch geschäftlich einen sehr wichtigen digitalen Standortvorteil bedeutet.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Tarifen der Telekom:
Telekom Shop Dillingen a.d. Donau, Kapuzinerstr. 10, 89407 Dillingen
Telekom Shop Günzburg, Marktplatz 18, 89312 Günzburg
www.telekom.de/schneller
Neukund*innen: 0800 330 3000 (kostenfrei)
Telekom-Kund*innen: 0800 330 1000 (kostenfrei)
Kleine und mittlere Unternehmen 0800 330 1300 (kostenfrei)
50 Jahre Kindergarten Gundremmingen
Liebe ehemalige Kindergartenkinder/Eltern,
unser Kindergarten der Gemeinde Gundremmingen ist bereits 50 Jahre alt. Viele Gundremminger und Kinder aus den umliegenden Orten haben in den letzten 50 Jahren unsere Einrichtung besucht.
Aus gegebenem Anlass, konnten wir leider keine Jubiläumsfeier gestalten.
Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn ehemalige Kinder und Eltern, gerne auch Angehörige, ihre Archive durchstöbern und ihre Erinnerungen in Geschichten, Bildern, aber auch Objekte, die mit dem Kindergarten in Verbindung gebracht werden, mit Angabe des Jahres, mit uns teilen, so dass wir Erinnerungen wiederaufleben lassen können.
Aus der Vielzahl der dann hoffentlich eingehenden Geschichten, Bildern und Dokumentationen möchten wir, in welcher Form auch immer, eine Festzeitschrift und/oder Ausstellung im Museum für die Öffentlichkeit bereitstellen.
Da wir auch hier nicht um den Datenschutz herumkommen, bitten wir Sie uns eine Einverständniserklärung zukommen zu lassen, die besagt, dass alle namentlich genannten und abgebildeten Personen mit der Zusendung, der Zeitschriftveröffentlichung und evtl. einer Ausstellungspräsentation für unser Jubiläum einverstanden sind.
Ein vorbereitetes Formular können Sie gerne bei uns abholen, auf unserer Internetseite herunterladen oder Sie schreiben uns eine Nachricht an kindergarten@gundremmingen.de, so dass wir Ihnen das Formular zukommen lassen können.
Wir sind gespannt und freuen uns, wenn so viele wie möglich ihre Erinnerungen mit uns teilen.
Ihr Team der Kindertagesstätte Gundremmingen
(mehr lesen)Breitbandnetz in Gundremmingen: Nutzer, deren Internetvertrag gekündigt wurde, sollten sich jetzt um neues Angebot kümmern • DSL-Dienste von LEW verfügbar
In Gundremmingen haben einige Kundinnen und Kunden von ihrem bisherigen Anbieter eine Kündigung ihres Internet- und Telefonvertrags erhalten. Hintergrund ist, dass dort der Vertrag des bisherigen Anbieters zur Nutzung des von LEW betriebenen Breitbandnetzes, das die bestehenden Telefonleitungen mit dem Internet verbindet, ausläuft. Sofern noch nicht geschehen, sollten sich betroffene Haushalte und Betriebe jetzt um ein neues Angebot kümmern. Sie sollten dabei möglichst nicht selbst beim bisherigen Anbieter kündigen, sondern nur das neue Angebot beauftragen. Den Anbieterwechsel organisiert dann, wie etwa auch im Strom- und Gasbereich, der neue Anbieter, sobald die Auftragserteilung vorliegt. Das macht einen nahtlosen Übergang möglich. Bestehende Festnetznummern können mitgenommen werden.
Die LEW-Gruppe bietet in Gundremmingen DSL-Internet- und Telefondienste sowie Fernsehen (IPTV) über das LEW-Netz. Die Dienste von LEW stehen für die Kundinnen und Kunden bereit und können direkt genutzt werden. Informationen zu den DSL-Diensten von LEW gibt es im Internet unter www.lew-dsl.de oder per E-Mail an kundenmail@lew-dsl.de. Das Team von LEW Internet & Phone DSL kann auch unter der Rufnummer 0821-207 242 18 bei Fragen und für weitere Informationen erreicht werden. Bei einem über die Website www.lew-dsl.de abgeschlossenen Vertrag erhalten Kunden einen Bonus in Höhe von 40 Euro. Bis zum 30.06.2022 fallen zudem keine Einrichtungskosten an. Für Unternehmen gibt es Informationen per Mail unter
gk-service@lewtelnet.de oder unter der kostenlosen Rufnummer 0800-277 744 4.
Im Gewerbegebiet Am Hirschbach bietet LEW Highspeed-Internet per Glasfaser bis ins Haus. Auch hierfür können sich Kunden anmelden. Falls hier noch ein neuer Glasfaseranschlusses mit LEW Highspeed beauftragt werden soll, ist es wichtig, dass sich Haushalte und Unternehmen umgehend mit LEW in Verbindung setzen, damit eventuell notwendige Baumaßnahmen noch rechtzeitig umgesetzt werden können. Informationen gibt es unter www.lew-highspeed.de.
Informationsveranstaltung zur Grundsteuerreform 2022
Das Finanzamt Günzburg lädt Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Burgau sowie alle umliegenden Gemeinden, herzlich dazu ein, an einem Vortrag zum Thema Grundsteuererklärung bezüglich der neuen Grundsteuerreform in Bayern teilzunehmen.
Wo?
Kapuziner-Halle
Kapuziner-Straße 9-11
89331 Burgau
Beginn und Einlass:
Veranstaltung am: 02.06.2022
Einlass: Ab 17:30 Uhr
Beginn: 18:00 Uhr
Dauer: Circa ein bis zwei Stunden
Teilnahme:
Eintritt: Kostenlose Informationsveranstaltung
Teilnehmerzahl: Begrenzt
(Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Räumlichkeiten nur maximal 400 Personen an dieser Veranstaltung teilnehmen können. Bitte erscheinen Sie deshalb frühzeitig.)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
(mehr lesen)DANKESCHÖN
Der Seniorentanz am vergangenen Sonntag im Foyer des Auwald Sportzentrums war ein voller Erfolg. Knapp 200 tanzfreudige Senioren*innen kamen und schwangen ihr Tanzbein zu den von der Band „Timeless“ gespielten Songs.
Willi Schiele und sein Team möchten sich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Helfern*innen für ihren engagierten Einsatz und bei allen Kuchenbäcker*innen für die zahlreichen und leckeren Kuchenspenden bedanken.
Das Kuchenbuffet begeisterte alle und es kam sofort der Wunsch auf, diese Veranstaltung zu wiederholen. Wir würden uns freuen, wenn wir auch dann wieder auf Ihre Unterstützung zählen dürfen.
Ihr Dorflädle-Team
Aktuelles aus dem Gemeinderat
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
im Zuge des Ausbaus der Eichbrunnenstraße gäbe es, was die Kanäle betrifft, zwei Möglichkeiten: Wir behalten mit der Erneuerung des gemeinsamen Schmutz- und Regenwasserkanals das Mischsystem bei oder wir entscheiden uns für ein Trennsystem, was von der ökologischen Seite eine gute Sache wäre. Der Vortrag von Markus Kapfer vom Dillinger Ingenieurbüro Kapfer in der April-Sitzung des Gemeinderats zeigte jedoch auf, dass dies nicht sinnvoll wäre. In einer Prognoseberechnung wurde ermittelt, in welchen Mengen und mit welcher Geschwindigkeit das Regenwasser bei einem fünfjährigen Starkregenereignis von der Eichbrunnenstraße zur Hauptstraße gelangt. Dieses müsste anschließend über die Regenwasserkanäle im Bereich Oberanger und Angerstraße abgeleitet werden.
Aufgrund ihres Querschnitts und des geringen Gefälles wären ein Einstau und große Schäden vorprogrammiert. Möglich wäre auch der Bau zweier getrennter Kanäle und diese bei der Hauptstraße wieder zusammenführen, bis in einigen Jahrzenten in diesem Bereich die Kanalisation mit einem entsprechendem leistungsfähigen Trennsystem erneuert wird. Das aber wäre mit weitaus höheren Kosten verbunden und würde für lange Zeit keinen Nutzen bringen.
Bei den zu behandelnden Bauangelegenheiten ging es unter anderem um einen Änderungsantrag zum Bau eines Balkons mit Außentreppe. Nur: Das Vorhaben wurde bereits umgesetzt – und in anderer Form als im ursprünglichen Bauantrag beschrieben. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass solche Dinge in unserer Gemeinde nicht zur Regel werden dürfen.
Aufgrund mehrerer Anregungen beginnen die Sitzungen des Gemeinderats künftig um 19 Uhr und damit eine halbe Stunde früher. Sitzungstag wird nach wie vor ein Donnerstag sein. Noch etwas zur Erweiterung des Kindergartens und zum Mehrgenerationenhaus: Die Preissteigerungen in der Baubranche gehen auch an uns nicht vorüber. Ich bin sehr froh, dass wir früh mit den Ausschreibungen beginnen konnten. Dennoch müssen wir bei den Kosten für den Kindergarten mit einer Steigerung von 17,5 Prozent und mit Gesamtkosten von 3,1 Millionen Euro, beim Mehrgenerationenhaus mit einer Steigerung von 9,1 Prozent und mit Gesamtkosten von 5,8 Millionen Euro rechnen.
Erinnern möchte ich noch an das Benefizkonzert der „Jazz Spätzla“ am Samstag, den 28. Mai, beim Kulturzentrum zu Gunsten ukrainischer Flüchtlingskinder, bei dem auch die „Fat Cat Combo“ auftreten wird. Ich finde es schön, wenn sich junge Musiker und Musikerinnen für eine solche Sache die Zeit nehmen. Ich wünsche jetzt schon allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß.
Mit den besten Grüßen
Ihr
Tobias Bühler
Erster Bürgermeister der
Gemeinde Gundremmingen
Schließung der Teststation am Auwaldsportzentrum in Gundremmingen
Die Gemeinde Gundremmingen hat sich der Wirtschaftsvereinigung Aschberg angeschlossen
am Donnerstag, den 21. April wurde es in offiziellem Rahmen besiegelt: Mit dem Markt Aislingen und den Gemeinden Glött und Holzheim zählt nun auch Gundremmingen zu den Gemeinden der Wirtschaftsvereinigung Aschberg, kurz: WVA. Zu der Veranstaltung waren neben den jeweiligen Bürgermeistern auch unsere stellvertretende Landrätin Monika Wiesmüller-Schwab und Dillingens stellvertretender Landrat und WVA-Gründungsmitglied Erhard Friegel, sowie Unternehmerinnen und Unternehmer beider Landkreise aus der Umgebung in unser Kulturzentrum gekommen.
Warum die Wirtschaftsvereinigung Aschberg? In jeweils getrennten Versammlungen hatten Firmen aus Gundremmingen und Mitgliedsfirmen der WVA beschlossen, diese mit einem Zusammenschluss zu erweitern. Wenn man zu den Unternehmen in unserer Umgebung blickt, stellt man fest: Es gibt enorm Vieles, was bei uns an großen und kleinen Betrieben vorhanden ist. Ziel der WVA ist, Wirtschaftskraft und Ansehen der vier Gemeinden zu stärken, was sich gleichzeitig auf deren Infrastruktur auswirkt: Verbindungen knüpfen, eine gemeinsame Zusammenarbeit der Unternehmen und nicht zuletzt das Bekanntmachen der verschiedensten Ausbildungsberufe und -betriebe. Für all das bildet die WVA eine wichtige Plattform.
(mehr lesen)
Umstellung Mnet zu LEW-Telnet
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
bei der Umstellung von der Mnet zur LEW-Telnet kommt es leider immer wieder zu Problemen. Die Gründe liegen oft nicht nur bei der LEW-Telnet, sondern auch bei den Beiden anderen nötigen Firmen zur Umstellung der Mnet und der Telekom.
Ich konnte nun bei der LEW-Telnet erreichen, dass diese ab kommenden Montag, den 25.04.2022 eine direkte Telefonhotline schalten. Es wurde mir von der LEW-Telnet zugesichert, dass diese Rufnummer zu den angegebenen Geschäftszeiten dauerhaft mit einen kompetenten Mitarbeiter/in besetzt ist. Wenn Sie also Probleme haben, bitte ich Sie direkt unter der Rufnummer 0821/20724218 anzurufen.
Sollte es weiterhin auch über diese Rufnummer zu Problemen kommen, so bitte ich Sie mich auch hierüber zu informieren.
Vielen Dank
Ihr Tobias Bühler
Erster Bürgermeister
Einbruch im Dorfladen!
Wegen Einbruch im Dorfladen, muss der Laden bis voraussichtlich Donnerstag geschlossen bleiben.
Aus ermittlungstechnischen Gründen kann bis dahin kein Verkauf erfolgen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Wer für Ostern Ware vorbestellt hat, wird vom Dorflädle-Team persönlich benachrichtigt.
Wir wünschen unseren Kunden dennoch Frohe Ostern !
Aktuelles aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 24. März 2022 - Neubau eines Transportbereitstellungs- und Logistikgebäude auf dem Gelände des Kernkraftwerks
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Wie in fast allen Sitzungen des Gemeinderats waren auch am 24. März wieder verschiedene Bauangelegenheiten Teil der Tagesordnung. In einem der Bauanträge ging es um den Neubau eines Transportbereitstellungs- und Logistikgebäude. Was ist hier geplant? Die beim Rückbau des Kernkraftwerks anfallenden schwach und mittelschwach radioaktiven Abfälle können voraussichtlich nicht zeitnah abgeführt werden und es werden weitere Lagerflächen benötigt. In dem Antrag geht es um den Bau eines Lagergebäudes, 130 Meter lang, 35 Meter breit und 17 Meter hoch. Also ein durchaus sehr großes Gebäude. Kann die Gemeinde Gundremmingen diesem Vorhaben zustimmen, stellte sich damit die Frage.
(mehr lesen)
Zukunftsdialog Heimat.Bayern Bürgerbeteiligung und Bürgerumfrage „Heimatspiegel Bayern 2022“
Bayerns Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände sollen an der Zukunftsvision mitwirken und gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium das weiß-blaue Lebensgefühl in allen Landesteilen stärken.
In Kooperation mit der Bayerischen Staatskanzlei starten das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat sowie das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ab März 2022 einen breit angelegten „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“. Im Mittelpunkt stehen die Bürgerinnen und Bürger Bayerns; sie können sich aktiv mit verschiedenen Möglichkeiten – vor Ort und online – am Prozess beteiligen.
In allen bayerischen Regierungsbezirken finden im Mai insgesamt acht Regionalkonferenzen statt. Hier können Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Kabinettsmitgliedern und Kommunalpolitkern Zukunftsthemen diskutieren. Die Anmeldung zur Teilnahme an den Regionalkonferenzen ist über das Portal www.heimat.bayern/zukunftsdialog möglich – hier können auch Themenwünsche genannt werden.
Alle Bürgerinnen und Bürger können ab sofort auch unabhängig von einer Teilnahme an einer Regionalkonferenz online unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog Zukunftsthemen sowie Ideen, Meinungen und Fragen einbringen. Einen weiteren Baustein des Zukunftsdialogs bildet die Umfrage „Heimatspiegel Bayern“ unter www.heimat.bayern/heimatspiegel, in der Einschätzungen zu heimatrelevanten Themen und Entwicklungen in Stadt und Land bis Ende Mai geäußert werden können. Alle Ergebnisse der Bürgerbeteiligungen werden im Anschluss aufbereitet, gemeinsam mit Experten werden Lösungen sowie entsprechende Maßnahmen entwickelt. Als Ergebnis des Dialogprozesses ist im Frühjahr 2023 die Vorstellung der „Zukunftsvision Heimat.Bayern“ samt Umsetzungsmaßnahmen geplant.
Alle Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Offingen sind herzlich eingeladen bei der Gestaltung und Entwicklung unserer Heimat Bayern mitzumachen.
Tobias Bühler
Verwaltungsgemeinschaft Offingen
Aktuelles aus dem Gemeinderat Sitzung vom 24. Februar 2022: Zwischenlager, Neues von der „Bäckerei am Kreisverkehr“ und der geplanten Beweidungsfläche
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Worum ging es in der Februar-Sitzung des Gemeinderats? Ich muss dazu sagen: Ich war nicht dort und unser Zweiter Bürgermeister Anton Frei hat mich vertreten. Grund meiner Verhinderung war ein grippaler Infekt – nicht Corona. Trotz mehrerer negativen Tests hatte ich mich aber dazu entschlossen, der Sitzung vorsichtshalber fernzubleiben.
Eines der Themen war der Antrag der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung, für den Bereich des Zwischenlagers im Kernkraftwerk eine Bauleitplanung durchzuführen. Mit dem Rückbau des Kernkraftwerks wird die BGZ künftig autark agieren und damit auch selbst für die Sicherheit zuständig sein. Dazu sind bauliche Maßnahmen, die sich an zahlreiche Vorgaben orientieren, und entsprechende Flächen erforderlich. Vertreter der BGZ stellten diese dem Gemeinderat vor, sie wird auch die für die Bauleitplanung entstehenden Kosten übernehmen.
In der vergangenen nichtöffentlichen Sitzung hat der Gemeinderat mit der Bäckerei Morlock den für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan erforderlichen Durchführungsvertrag abgeschlossen. Damit konnte der Satzungsbeschluss gefasst und der Bauantrag für die geplante „Bäckerei am Kreisverkehr“ genehmigt werden.
Im letzten Sommer haben wir das Entstehen einer Beweidungsfläche beschlossen, die unserer Gemeinde dann dauerhaft als Ausgleichsfläche zur Verfügung stehen wird. Im späten Frühjahr wird voraussichtlich mit der Beweidung begonnen. Inzwischen wurde ein Angebot für eine Einzäunung eingeholt, auch eine Wasserstelle muss noch geschaffen werden. Bedanken gab es zwar, dass es auf dem etwa einen Hektar großen Areal einige feuchte Bereiche gibt. Ich sehe dies jedoch nicht als großen Nachteil, da auf ähnlichen Flächen ebenfalls Weidehaltung betrieben wird.
Auf der Straße zum Auwald-Sportzentrum sind vermehrt Fußgänger und Radfahrer unterwegs. Sicherste Lösung wäre natürlich ein separater Fuß- und Radweg von der Kreuzung „Am Auwald“ bis zu dem Weg der über das Bahngleis in Richtung der Kläranlage führt. Wegen der örtlichen Gegebenheiten könnte ein solcher aber nur auf der Auwaldseite entstehen. Irgendwann werden wir uns Gedanken über den Zustand der Straße machen und damit auch eine entsprechende Lösung finden. Wir werden zunächst mit einfacheren und kostengünstigeren Mitteln, beispielsweise in Form einer weißen Begrenzungslinie, versuchen Abhilfe zu schaffen.
Seit Ende letzten Jahres ist unsere Kneippanlage beim Hirschbach fertig. Für die Baukosten in Höhe von rund 25.600 Euro ist die Förderung mit 18.000 Euro bereits eingegangen. Inzwischen ist in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten ein Barfußpfad entstanden, zwei unserer Bürger haben sogar eine Sitzgruppe mit Tisch errichtet. Es ist eine sehr schöne Anlage geworden und ich bedanke mich bei allen Beteiligten für ihre Hilfe vor Ort. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass der Frühling bald kommt und wir unsere Kneippanlage einweihen können.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, eine gute Zeit und dass wir möglichst bald die wärmeren Tage genießen können.
Mit den besten Grüßen
Ihr
Tobias Bühler
Erster Bürgermeister der
Gemeinde Gundremmingen
Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern
Neuregelung der Grundsteuer
Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt.
Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet.
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.
(mehr lesen)
Informationen zu Corona
In der Kindertagesstätte gilt bei längerem Aufenthalt der Erziehungsberechtigten (z. B. bei der Eingewöhnung, Anmeldung oder bei Gesprächen) der 3G-Nachweis.
Ab 10. Januar 2022 gilt in allen Kitas in Bayern eine Corona-Testpflicht für Kinder ab dem ersten Lebensjahr.
Unsere Einrichtung nimmt seit dem 20. Januar 2022 an der PCR-Pooltestung (Lollitest) teil.
Die Kinder testen sich mittels Lollitest dienstags und donnerstags in der Einrichtung und benötigen keinen weiteren Testnachweis (außer bei Krankheit). Die Teilnahme an der Pooltestung ist freiwillig (Einwilligungserklärung der Eltern notwendig!).
Kinder, die nicht an der Pooltestung teilnehmen, müssen 3 x in der Woche (Montag, Mittwoch und Freitag) zuhause getestet werden. Der Nachweis kann durch Abgabe des negativen Testkits oder einem Nachweis vom Testzentrum erbracht werden.
Weitere Informationen (z. B. Umgang mit Krankheitssymptomen, zusätzliche Kindkranktage) zu Coronavirus im Zusammenhang mit der Kindertageseinrichtung erhalten Sie über die WebSeite des Staatsministeriums.
https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/faq-coronavirus-betreuung.php
Breitbandversorgung
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
bereits im November vergangen Jahres habe ich Sie über die Änderungen im Bereich der Breitbandversorgung informiert. Grund hierfür ist die Kündigung des Vertragsverhältnisses zwischen M-net und Lew Telnet zum 31.12.2022. Die M-net kann deshalb ab 31.12.2022 keine Breitbandversorgung in Gundremmingen mehr anbieten.
Ende vergangen Jahres haben Sie nun von der LEW Telnet Post bezüglich der Umstellung von M-net zur LEW Telnet erhalten. Laut Aussage LEW Telnet sollte dies in jeden Haushalt in Gundremmingen verteilt worden sein. Hierbei wurde Ihnen die Möglichkeit eröffnet, wenn Sie noch im Januar den Vertrag bei der LEW Telnet beantragen, dass dieser für Sie kostenfrei (ohne Anschlussgebühr) sein wird. Die entsprechenden Unterlagen hierzu finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.gundremmingen.de. Den Antrag ist dann online auszufüllen.
(mehr lesen)
DSL-Netz in Gundremmingen
Kooperation von LEW und M-net zur Nutzung der LEW-Breitbandinfrastruktur läuft Ende 2022 aus – betroffene Kunden müssen sich rechtzeitig um Angebotswechsel kümmern
In Gundremmingen nutzen viele Kunden DSL-Internet- und Telefondienste von M-net über das dortige Breitbandnetz von LEW. Zum Ende des kommenden Jahres läuft der Vertrag von M-net zur Nutzung dieser Infrastruktur aus. Bereits jetzt bietet die LEW-Gruppe Internet- und Telefondienste sowie Fernsehen (IPTV) über das LEW-DSL-Netz in diesen Ortsteilen an. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Betriebe, die diese Veränderung bei der Internetversorgung in Gundremmingen betrifft, sollten sich in jedem Fall aktiv und frühzeitig um einen Angebotswechsel kümmern. So ist ein reibungsloser Übergang sichergestellt.
Vertragswechsel durch neuen Anbieter
Kunden selbst sollten nicht bei ihrem bisherigen Anbieter kündigen: Wie auch im Strom- oder Gasbereich, kümmert sich auch bei Internet- und Telefondiensten der neue Anbieter um den Vertragswechsel, sobald die Auftragserteilung des Kunden vorliegt. Das macht einen nahtlosen Übergang möglich, bestehende Festnetznummern können mitgenommen werden. Die Übertragungskapazitäten der bestehenden Infrastruktur ändern sich durch den Anbieterwechsel erst einmal nicht.
Keine Einrichtungskosten und Bonus möglich
Weitere Informationen zu den DSL-Angeboten von LEW gibt es im Internet unter www.lew-dsl.de, per E-Mail an kundenmail@lew-dsl.de oder unter der kostenlosten Telefonnummer 0800 539 0001. Für Unternehmen gibt es Informationen per Mail unter gk-service@lewtelnet.de oder unter der Rufnummer 0800-277 744 4. LEW wird in dem Gebiet außerdem per Brief über den Anbieterwechsel informieren. Bei einem über die Website www.lew-dsl.de abgeschlossenen Vertrag erhalten Kunden einen Bonus in Höhe von 40 Euro. Es fallen zudem derzeit keine Einrichtungskosten an.
Darüber hinaus bietet LEW im Gewerbegebiet Am Hirschbach Highspeed-Internet per Glasfaserdirektanschluss direkt bis ins Haus und damit Bandbreiten bis zu 1 Gbit/s. Informationen zu LEW Highspeed bietet die Website www.lew-highspeed.de.
Anmeldezeit in der Kindertagesstätte Gundremmingen
Anmeldungen für das neue
Kindergarten- und Krippenjahr 2022/2023
Anmelden können Sie Ihr Kind ab 10 Monate bis 6 Jahre (Wohnort Gundremmingen).
Rufen Sie einfach an (am besten nachmittags) oder lassen Sie uns eine E-Mail mit Ihren Daten zum Versenden der Anmeldeunterlagen zukommen.
Sobald das Infektionsgeschehen es wieder zulässt, werden wir uns mit Ihnen für ein Anmeldegespräch in Verbindung setzen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Gurbet Kilinc
Kindertagesstättenleitung
und das gesamte Kita-Team
Gemeindliche Kindertagesstätte Gundremmingen
Schulstraße 2
89355 Gundremmingen
Tel. 08224-968031
E-Mail: kindergarten@gundremmingen.de
Erwin Kitzinger geht nach 30 Jahren in Ruhestand
Wenige Tage vor Weihnachten wurde Gundremmingens Bauhofleiter verabschiedet.
Vor mehr als 30 Jahren trat Erwin Kitzinger seine Stelle als Bauhofleiter der Gemeinde Gundremmingen an. Am 23. Dezember ging er in Ruhestand. Zwei Tage zuvor wurde er in einer kleinen Feierstunde im Großen Musiksaal des Kulturzentrums verabschiedet.
Am 1. April 1991 hatte Erwin Kitzinger seinen Arbeitsvertrag unterschrieben. Allein 17 verschiedene Themenbereiche waren darin aufgeführt: von der Fernwärme-, der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, über die gemeindlichen Gebäude, wie Schule, Kindergarten, Bauhof und Feuerwehr, bis hin zu den Gemeindestraßen und Spielplätzen. Weitere Aufgabe war die Ausschreibungs- und Bauüberwachung bei Projekten sowie die damit verbundene Dokumentation, die Kommunikation mit dem Gemeinderat bei der Bauabwicklung und nicht zuletzt der Bereich der Mitarbeiterführung. Wäre seinerzeit die Idee eines Erlebnisbades realisiert worden, der Posten des Bademeisters wäre an Erwin Kitzinger möglicherweise ebenfalls nicht vorübergegangen. Unter zahlreichen Bewerbungen war damals die Wahl auf Erwin Kitzinger gefallen. „Die Entscheidung war die richtige. Man konnte sich zu jeder Zeit auf ihn verlassen“, betonte Bürgermeister Tobias Bühler. Neben den Mitarbeitern des Bauhofs waren auch Marlene Osterlehner, die frühere Leiterin des Kindergartens, und Altbürgermeister Wolfgang Mayer – beide hatten Erwin Kitzinger über Jahre hinweg begleitet – zur Verabschiedung gekommen. Auch die Kindergartenkinder: natürlich nicht alle, sondern eine kleine Anzahl, um Erwin Kitzinger zum Abschied ein Lied zu singen und ein Geschenk zu überreichen. Glückwünsche kamen auch von der Grundschule: Rektorin Elke Theer überbrachte sie im Namen des gesamten Teams.
Er habe stets auf die Unterstützung seiner Kollegen zurückgreifen können, betonte Erwin Kitzinger, der einige amüsante Geschichten aus den vergangenen 30 Jahren zu erzählen wusste: hatte doch das Zifferblatt der Kirchturmuhr einmal die Motorhaube seines PKW beschädigt. Nicht weil es von oben auf selbigen herabgefallen war, sondern weil es unglücklich aus dem Lieferwagen gerollt war, bevor es seinen gewohnten Platz hätte wieder einnehmen sollen. Selbstverständlich hätte er auch den Bademeister im Erlebnisbad gemacht, versicherte Erwin Kitzinger scherzend. Jetzt gehe er in Ruhestand – mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Nachfolger von Erwin Kitzinger ist Rainer Schneider. Ihm wünschte Bürgermeister Tobias Bühler gutes Gelingen und „das gleiche glückliche Händchen, wie es sein Vorgänger gehabt habe“.
(mehr lesen)Lechwerke unterstützen die Gemeinde Gundremmingen mit Klimaschutzprämie
Mit der „LEW Klimaschutzprämie “ unterstützen die Lechwerke (LEW) Kommunen aus der Region bei Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz. Mit der Prämie will LEW auch das Umweltbewusstsein fördern und die Bedeutung energieeffizienter Klimaschutz-Maßnahmen für das öffentliche Leben hervorheben. Insgesamt werden für das Jahr 2021 150.000 Euro vergeben, wobei die konkrete Förderhöhe pro Kommune von der Einwohnerzahl und der Gesamtzahl der eingegangenen Anträge abhängt.
Auch Gundremmingen setzt ein Klimaschutzprojekt mit Unterstützung von LEW um: Die Gemeinde Gundremmingen erhält eine Prämie in Höhe von 1.428,71 € und investiert das Geld in den Energiemonitor.
Die „LEW Klimaschutzprämie“ löste in diesem Jahr die „LEW Energiesparprämie“ ab. Mit dieser haben die Lechwerke seit 2015 mehr als 470 Energiesparprojekte in der Region unterstützt. Dabei wurden Energieeffizienzmaßnahmen in einem Gesamtvolumen von über 20 Millionen Euro angeschoben.
Mit der „LEW Klimaschutzprämie“ wurden nun zum einen die Förderfelder ausgeweitet. Waren bislang in erster Linie konkret sichtbare Maßnahmen, wie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik förderfähig, können sich Kommunen künftig auch mit Maßnahmen zur Visualisierung von Mess- und Prognosewerten für die Prämie bewerben – eine wichtige Grundlage für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Außerdem hat LEW den Teilnehmerkreis erweitert. Auch Kommunen aus Landkreisen, die ans LEW-Gebiet angrenzen, können sich zukünftig beteiligen. Die Fördersumme pro Projekt richtet sich nach der Einwohnerzahl der Kommune sowie der Gesamtzahl der eingegangenen Anträge.
„Mit den Neuerungen und der Namensänderung möchten wir den Klimaschutz deutlicher nach vorne rücken. Das passt auch zu unserer Klimaschutzoffensive, die wir 2021 anlässlich unseres 120-jährigen Unternehmensjubiläums gestartet haben“, sagt Ulrich Haselbeck aus dem LEW-Kommunalmanagement und Initiator der Klimaschutzprämie.
DSL-Netz in Gundremmingen
Kooperation von LEW und M-net zur Nutzung der LEW-Breitbandinfrastruktur läuft Ende 2022 aus – betroffene Kunden müssen sich rechtzeitig um Angebotswechsel kümmern
In Gundremmingen nutzen viele Kunden DSL-Internet- und Telefondienste von M-net über das dortige Breitbandnetz von LEW. Zum Ende des kommenden Jahres läuft der Vertrag von M-net zur Nutzung dieser Infrastruktur aus. Bereits jetzt bietet die LEW-Gruppe Internet- und Telefondienste sowie Fernsehen (IPTV) über das LEW-DSL-Netz in diesen Ortsteilen an. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Betriebe, die diese Veränderung bei der Internetversorgung in Gundremmingen betrifft, sollten sich in jedem Fall aktiv und frühzeitig um einen Angebotswechsel kümmern. So ist ein reibungsloser Übergang sichergestellt.
Vertragswechsel durch neuen Anbieter
Kunden selbst sollten nicht bei ihrem bisherigen Anbieter kündigen: Wie auch im Strom- oder Gasbereich, kümmert sich auch bei Internet- und Telefondiensten der neue Anbieter um den Vertragswechsel, sobald die Auftragserteilung des Kunden vorliegt. Das macht einen nahtlosen Übergang möglich, bestehende Festnetznummern können mitgenommen werden. Die Übertragungskapazitäten der bestehenden Infrastruktur ändern sich durch den Anbieterwechsel erst einmal nicht.
Keine Einrichtungskosten und Bonus möglich
Weitere Informationen zu den DSL-Angeboten von LEW gibt es im Internet unter www.lew-dsl.de, per E-Mail an kundenmail@lew-dsl.de oder unter der kostenlosten Telefonnummer 0800 539 0001. Für Unternehmen gibt es Informationen per Mail unter gk-service@lewtelnet.de oder unter der Rufnummer 0800-277 744 4. LEW wird in dem Gebiet außerdem per Brief über den Anbieterwechsel informieren. Bei einem über die Website www.lew-dsl.de abgeschlossenen Vertrag erhalten Kunden einen Bonus in Höhe von 40 Euro. Es fallen zudem derzeit keine Einrichtungskosten an.
Darüber hinaus bietet LEW im Gewerbegebiet Am Hirschbach Highspeed-Internet per Glasfaserdirektanschluss direkt bis ins Haus und damit Bandbreiten bis zu 1 Gbit/s. Informationen zu LEW Highspeed bietet die Website www.lew-highspeed.de.
Vier Jahrzehnte im Dienst der Gemeinde.
Zweiter Bürgermeister Anton Frei wurde für seine 40-jährige Tätigkeit als Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs geehrt
Dass demnächst sein 40-jährige Dienstjubiläum als Mitarbeiter des Gundremminger Bauhofs anstehen sollte, das wusste Zweiter Bürgermeister Anton Frei sehr wohl. Dass er dazu am 1. Dezember und auf den Tag genau vor vierzig Jahren aber von Bürgermeister Tobias Bühler und Dritter Bürgermeisterin Dr. Alexa Kille sowie allen seinen Bauhofkollegen mit einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses – das Ganze natürlich auf Abstand – überrascht wurde, damit hatte er dann doch nicht gerechnet.
Am 1. Dezember 1981 trat Anton Frei unter Gundremmingens damaligem Bürgermeister Leo Schäffler seine Arbeitsstelle im gemeindlichen Bauhof an. Bürgermeister Tobias Bühler erinnerte an die damalige Zeit, in der es noch üblich war, dass man einen Diensteid schwören musste. Reisen in das kommunistische Ausland waren zudem erst einmal durch den Dienstherrn zu genehmigen.
Vor elf Jahren legte Anton Frei die Prüfungen zum Wasserwart ab, ist seitdem Wassermeister der Gemeinde Gundremmingen und damit unter anderem für die Wasserversorgung verantwortlich. Anton Frei trägt im Gundremminger Bauhof nicht nur Verantwortung für die kommunalen Anlagen, 2013 entschied er sich, zusätzlich auch für die Gemeinde selbst Verantwortung zu übernehmen: Bei der Kommunalwahl 2014 wurde er in den Gemeinderat gewählt, seitdem ist er gleichzeitig Zweiter Bürgermeister von Gundremmingen. Es sei nicht immer ein ganz einfaches Unterfangen, als Mitarbeiter des Bauhofs in gewissen Situationen auch sein eigener Dienstherr zu sein. Anton Frei dagegen könne mit dieser Konstellation bestens umgehen, betonte Bürgermeister Bühler, bevor er ihm die Ehrenurkunde der Freistaats Bayern, unterzeichnet von Carolina Trautner, Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, überreichte – zum einen als sein Vorgesetzter, zum anderen als sein Bürgermeisterkollege. Anton Frei bemerkte dazu: Von Anfang an, als er vor 40 Jahren seinen Dienst im gemeindlichen Bauhof begonnen habe, sei in all den Jahren stets das respektvolle Miteinander im Vordergrund gestanden. Und daran habe sich bis heute nichts geändert.
(mehr lesen)Aktuelles aus dem Gemeinderat
Sitzung vom 25. November 2021: Aktueller Stand beim Mehrgenerationenhaus und ein neues Fahrzeug für unsere Freiwillige Feuerwehr
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in der vergangenen Sitzung hat sich der Gemeinderat mit der Kostenentwicklung beim Anbau unseres Kindergartens und beim Bau unseres Mehrgenerationenhauses mit Tagespflege beschäftigt. Die momentane angespannte Situation in der Baubranche wird auch unsere Gemeinde treffen. Man schreibt derzeit an die 30 Firmen an, als Antwort gehen dann vielleicht gerade einmal ein oder zwei Angebote ein, die noch einigermaßen im Rahmen liegen. Hinzu kommen Schwierigkeiten bei Materiallieferungen und immer wieder gibt es aufgrund von Quarantäneanordnungen Ausfälle bei Mitarbeitern der am Bau beteiligten Unternehmen. Dennoch sind wir zum jetzigen Stand sehr weit vorangekommen. Wir müssen jedoch beim Kindergarten mit einer Kostensteigerung von 12,3 Prozent gegenüber der Kostenschätzung rechnen. Beim Mehrgenerationenhaus liegt diese aktuell bei 4,72 Prozent. Ich bin sehr froh darüber, dass die Vergabe der meisten Arbeiten inzwischen erfolgt ist. Das gibt zumindest eine gewisse Sicherheit. Ich muss aber auch dazusagen: Eine solche Situation habe ich bisher noch nicht erlebt.
(mehr lesen)
Heike Eggenmüller-Hörsch erhält die Kommunale Dankurkunde
Für ihr langjähriges Wirken auf kommunaler Ebene wurde Heike Eggenmüller-Hörsch vor Kurzem im Kaisersaal des Klosters Wettenhausen von Landrat Dr. Hans Reichhart die Kommunale Dankurkunde des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration überreicht. Eigentlich hätte die Ehrung bereits im Jahr 2020 stattfinden sollen, sie wurde jedoch aufgrund der Pandemie immer wieder verschoben.
Heike Eggenmüller-Hörsch gehört seit 20 Jahren unserem Gemeinderat an, war sechs Jahre Dritte Bürgermeisterin von Gundremmingen und hat den Bereich der Kultur mit geleitet. Es ist sehr schön, wenn sich jemand über eine so lange Zeit für die Gemeinschaft und zum Wohle der Allgemeinheit einbringt.
Leider konnte die Verleihung der Urkunde nur in kleinstem Rahmen stattfinden. Es ist ein bisschen schade, dass solche besonderen Ehrungen dadurch derzeit etwas untergehen. Ich möchte mich an dieser Stelle, auch im Namen unserer Gemeinde, noch einmal herzlich bei Heike Eggenmüller-Hörsch für ihr Engagement bedanken.
Ihr
Tobias Bühler
Erster Bürgermeister der
Gemeinde Gundremmingen
Scheiffele-Schmiederer KG spendet Bäume zur Wiederaufforstung des Waldstückes am Hirschbach in Gundremmingen
Durch die Unterstützung der Firma Scheiffele-Schmiederer KG konnte das vom Borkenkäfer zerstörte Waldstück am Hirschbach wiederaufgeforstet und mit klimaverträglicheren, heimischen Baumarten, wie der Weißtanne und Douglasie, neu angepflanzt werden.
Nach dem Motto "Bäume anstelle von Weihnachtspräsenten" hat SCS sich entschieden, das diesjährige Budget in den Schutz und Ausbau unserer Wälder zu investieren. Neben der Wiederaufforstung fließt ein Großteil des Geldes in die Erstaufforstung neuer Waldflächen.
In einer gemeinschaftlichen Pflanzaktion Anfang November wurden unter fachkundiger Anleitung des zuständigen Försters, Herrn Zimmermann, die ersten Bäumchen von Herrn Bürgermeister Bühler und den geschäftsführenden Gesellschaftern der Scheiffele-Schmiederer KG, den Herren Schmiederer, eingepflanzt.
Der CSU-Ortsverband Gundremmingen informiert und lädt ein
Die Fahrt zur Exklusivveranstaltung des Musicals „Tina Turner“ ins SI Centrum nach Stuttgart am 21.11.2021 wurde aufgrund der Corona Pandemie von Hörmann Reisen abgesagt.
Als neuer Termin für das Musical „Tina Turner“ wird von
Hörmann Reisen, Sonntag der 20.11.2022, angeboten.
Aktelles aus dem Gemeinderat
Aktuelles aus dem Gemeinderat
Verleihung der silbernen Bürgermedaille an Herrn Armin Gödrich und Herrn Fritz Haugg
Corona-Strategie - Neue Grundstätze ab 02.09.2021
Aktuelles aus dem Gemeinderat
Sitzung von 29. Juli 2021: Stationäre raumlufttechnische Anlagen für die Grundschule und den Kindergarten
(mehr lesen)Stromerzeugung und -verbrauch nahezu in Echtzeit beobachten: Gundremmingen bietet als eine der ersten Kommunen im LEW Netzgebiet eine öffentliche Übersicht zum Energiehaushalt
Gundremmingen schaltet seinen LEW Energiemonitor auf „Go“: Auf der Internetseite der Gemeinde kann man sich künftig jederzeit über die aktuelle Erzeugung und den Verbrauch der Energie vor Ort informieren. Mit der Vorstellung des digitalen Dashboards haben Gundremmingens Bürgermeister Tobias Bühler und die LEW-Kommunalbetreuer Josef Nersinger und Michael Smischek den Energiemonitor symbolisch in Betrieb genommen. Die Daten sind unter https://energiemonitor.lew.de/gundremmingen online verfügbar. Die Energiedaten der Kommune werden dafür visualisiert und alle 15 Minuten aktualisiert. Das Tool zeigt dann, wie viel Strom aus regenerativer Erzeugung, zum Beispiel von Photovoltaik- und Biomasseanlagen in das lokale Stromnetz gespeist wird und wie hoch der aktuelle Stromverbrauch von Haushalten, Unternehmen und kommunalen Einrichtungen ist. Neben dieser Übersicht lassen sich auch Auswertungen zur lokalen Energiesituation abrufen. Sie zeigen zum Beispiel, wie sich der Anteil regenerativer Erzeugung an der Stromversorgung der Kommune innerhalb eines bestimmten Zeitraums entwickelt hat oder geben den Grad der Eigenversorgung an. Dafür erfasst LEW die Energieflüsse direkt am lokalen Stromverteilnetz und ordnet sie den verschiedenen Kategorien von Erzeugungsanlagen beziehungsweise Stromverbrauchern zu.
Laut Tobias Bühler liefert bereits heute vor allem Photovoltaik und Biomasse in Gundremmingen sehr häufig mehr Strom, als die Unternehmen und Haushalte verbrauchen. Jetzt kann Erzeugung und Verbrauch nahezu live mitverfolgt werden. Die nachhaltige Erzeugung und der effiziente Einsatz von Energie sind Aufgaben, die Wirtschaft, Kommunen, und Bürger gemeinsam angehen und umsetzen müssen. Der Energiemonitor liefert dafür grundlegende Informationen. Der Einblick in die örtliche Energiesituation fördert das Bewusstsein für die Ziele des Klimaschutzes und zeigt kontinuierlich Wege auf, die Energiewende voranzubringen. Weil Privathaushalte und Unternehmen die Energiesituation vor Ort nun besser im Blick haben, können sie beispielsweise ihr Elektrofahrzeug, gezielt dann laden, wenn in der Kommune besonders viel regenerativ erzeugter Strom verfügbar ist.
Neue Öffnungszeiten im Bürgeramt der VGem. Offingen
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die „Normalität“ kommt so langsam zurück und so können wir auch die Geschäftsstelle im Rathaus Offingen wieder für den Publikumsverkehr öffnen.
Trotz all der Widrigkeiten und Einschränkungen, die wir in den letzten Monaten ertragen mussten, hat sich gezeigt, dass gezielte Terminvereinbarungen die Wartezeit auf einem Amt deutlich verkürzen können.
Daher möchten wir Ihnen ab dem 26.07.2021 beide Varianten ermöglichen.
Eine offene Sprechstunde ohne vorherige Terminvereinbarung, sowie eine gezielte Terminreservierung an Ihren Wunschterminen.
Öffnungszeiten Bürgeramt ab 26.07.2021:
Montag
08:00 – 12.15 Uhr & 14:00 – 16:00 Uhr (ohne Termin)
Dienstag
(nach Terminvereinbarung)
Mittwoch
(nach Terminvereinbarung)
Donnerstag
08:00 – 12.15 Uhr & 14:00 – 18:00 Uhr (ohne Termin)
Freitag
(nach Terminvereinbarung)
Die Terminvereinbarung erfolgt weiterhin telefonisch unter: 08224/ 9697-60
und per E-Mail unter: buergeramt@offingen.de.
Bitte beachten Sie auch weiterhin die Hygieneregeln.
Wir freuen uns über einen weiteren Schritt „zurück zur Normalität“.
Tobias Bühler
Gemeinschaftsvorsitzender
Straßenmusik live
Schülerinnen und Schüler der Musikschule Gundremmingen, Offingen, Rettenbach präsentieren sich erstmals wieder vor Publikum
Endlich wieder Musik live! Lange Zeit konnten keine Veranstaltungen stattfinden. Umso mehr freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Gundremmingen, Offingen, Rettenbach, sich wieder mit Ihren Instrumenten vor Publikum präsentieren zu dürfen. Am letzten Sonntag im Juni wurde in Gundremmingen an allen Ecken und Plätzen rund um das Kulturzentrum zwei Stunden lang aus Leibeskräften musiziert. Straßenmusik live – wenn auch den Corona-Regeln entsprechend und mit Abstand. Nicht nur den Musikschülern hatte in den letzten Monaten etwas gefehlt, auch dem Publikum: einfach einmal wieder Musik zu genießen und dem zuzuhören, was die Musikschüler gelernt hatten. Oder sich bei einem musikalischen Spaziergang über das breite Angebot der Musikschule und ihren Musiklehrerinnen und -lehrern zu informieren: Vor dem „Dorflädle“ spielten die Blockflöten, vor dem Rathaus die Saxophone, Klarinetten, Querflöten und das Fagott, bei der Grundschule die Akkordeons und Keyboards und auf der Kulturbühne das tiefe Blech. Etwas lauter wurde es, wenn das Schlagzeug zum Einsatz kam, während mit dem Flügel im Großen Musiksaal ein Stück Konzertfeeling aufkam. Ob Streichinstrumente, Gitarren, Gesang oder am Infostand der Früherziehung – es war für jeden etwas dabei.
(mehr lesen)Kinderturnen Gundremmingen (3-6 Jahre) – Übungsleiter gesucht!
Ab September müssen die bisherigen Übungsleiter aus
zeitlichen Gründen leider das Kinderturnen abgeben. Damit
es aber für die Kinder reibungslos weitergehen kann, suchen
wir baldmöglichst Nachfolger.
Welche Mama oder Papa hat Interesse? Oder vielleicht kennt auch jemand Jemanden der gerne Sport mit Kindern macht?
Meldet Euch bei mir!
Andrea Burgkart 0160/93812461
P.S. Es ist keine spezielle Ausbildung notwendig. Vorausgesetzt wird nur ein
verantwortungs- und liebevoller Umgang mit den Kindern und Spaß am Sport!
Aktuelles aus dem Gemeinderat
Sitzung von 24. Juni 2021: Das sind die Planungen für die Tagespflege im Mehrgenerationenhaus
In der Sitzung des Gemeinderats am 24. Juni informierte Stefan Riederle, Geschäftsführer der Ökumenischen Sozialstation Günzburg, über die im Haus 2 des Mehrgenerationenhauses geplante Tagespflege. Entstehen werden nicht, wie ursprünglich vorgesehen zwölf, sondern 15 Pflegeplätze. Unter anderem betreibt die Ökumenische Sozialstation Günzburg noch zwei weitere Tagespflegen in Ettenbeuren und Günzburg. Die Gemeinde Gundremmingen ist mit ihr bereits seit langem verbunden. 2003 hatte sie vom damaligen Krankenpflegeverein Offingen die Aufgaben der Pflege übernommen.
(mehr lesen)Die neue Tankstelle ist offiziell eröffnet
Tanken in Gundremmingen? Es gab im Ort tatsächlich einmal zwei Tankstellen, aber das ist lange her. Seit kurzem ist es wieder möglich. Am 15. Juni wurde die neue Tankstelle direkt beim Kreisverkehr in Richtung Auwald-Sportzentrum offiziell eröffnet.
Der Gedanke, an dieser Stelle eine Tankstelle zu errichten, entstand dadurch, dass die Gundremminger Firma Baur und Söhne das Gelände von der Gemeinde erwerben konnte – zunächst für das Betanken der eigenen Fahrzeuge und dem Verkauf von LKW-Diesel. Aus der Idee wurde mehr: Bürgermeister Tobias Bühler hatte den Wunsch herangetragen, auch andere Kraftstoffe anzubieten – für PKW und für die Öffentlichkeit. Jetzt besteht sogar die Möglichkeit, den AdBlue-Tank direkt an einer der Zapfsäulen zu befüllen. Das erspart nicht nur den lästigen Kauf im Kanister, es ist auch wesentlich günstiger.
(mehr lesen)Pünktlich zu den „Lockerungen“ gibt es eine neue Bank vor dem Kulturzentrum.
Nach einer gefühlten Ewigkeit macht uns Ministerpräsident Markus Söder seit dieser Woche Hoffnung - "auf mehr Lebensfreude und eine Rückkehr in die Normalität".
Auch im Landkreis Günzburg geht der Inzidenzwert zurück und wir kommen raus aus der „Notbremse“.
Wenn jetzt noch das Wetter mitspielt und uns ein wenig mehr Sonnenschein beschert, steht einer kleinen Verschnaufpause auf der neuen Bank vor dem Kulturzentrum nichts mehr im Wege.
Der Vorteile der „neuen“ Bank ist vor allem, dass Sie um 360° drehbar ist.
Gönnen Sie sich eine „Auszeit“ und drehen sie sich der Sonne entgegen, zum Beispiel während Sie auf Ihre Kinder warten. Mit einem Eis oder einer Tasse Kaffee vom Dorflädle in der Hand vergeht die Zeit gleich viel schneller und angenehmer.
Lasse Sie es sich gut gehen!
Tobias Bühler
Erster Bürgermeister
Gemeinde Gundremmingen
Dreizehnte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
… Bürgermeister von Krokodil gebissen!!!
Wussten Sie schon, dass es seit Ostern 2021 auch in Gundremmingen einen „Märchenwald“ bzw. „Skulpturenwald“ gibt?
In dem kleinen Waldstück beim Holzlagerplatz, zwischen Gundremmingen und Schnuttenbach hat Bernhard Berger aus Gundremmingen seine Kunstwerke ausgestellt.
Die ca. ein bis vier Meter großen, hölzernen Skulpturen stehen frei zugänglich im Wald und warten darauf, von Ihnen besucht zu werden.
Aus einer heimischen Eiche wurde ein vier Meter langes Krokodil geschnitzt, das mittlerweile aus Sicherheitsgründen hinter einem Zaun eingesperrt wurde.
Wer mutig genug ist, kann sich jedoch auf der extra dafür gefertigten Lärchenbank dahinter niederlassen und die Ruhe des Waldes genießen.
Gönnen Sie sich eine „Auszeit“ und genießen Sie die Ruhe und die Skulpturen auf unseren heimischen Fluren.
Tobias Bühler
Erster Bürgermeister
Gemeinde Gundremmingen
(mehr lesen)Aktuelles aus dem Gemeinderat
Sitzung von 22. April 2021: Das Mehrgenerationenhaus wird niedriger. Zum 1. Juni tritt eine neue Friedhofsgebührensatzung in Kraft
Das Mehrgenerationenhaus mit zwölf Tagespflegeplätzen erhält eine geringere Dachneigung als ursprünglich geplant. In vier Bürgerversammlungen war das Projekt seinerzeit vorgestellt worden, in sechs öffentlichen Sitzungen hatte sich der Gemeinderat damit auseinandergesetzt. Inzwischen wurde mit den Arbeiten begonnen.
(mehr lesen)Vielen Dank an die „Gundremminger-Jugend“!
Die „Gundremmingen Jugend“ hat uns zum 1. Mai eine tolle Überraschung beschert. Trotz schlechtem Wetter und „unter Masken“ haben Sie der Gemeinde Gundremmingen einen wunderschönen Maibaum gestellt.
Vielen Dank an den Jugendtreff und an Ernst Böck, als Vereinsreferenten. Jeder der am Dorfplatz vorbei kommt kann sich in den kommenden Wochen am „Dorfbaum“ erfreuen und wieder ein kleines Stückchen „Normalität“ verspüren.
Ich bin stolz auf unsere engagierte Dorfjugend!
Tobias Bühler
Erster Bürgermeister
Gemeinde Gundremmingen
Aktuelles aus dem Gemeinderat
Sitzung von 22. April 2021: Der Gemeinderat hat den Haushalt beschlossen
Zwei große Projekte prägen den Haushalt, den der Gundremminger Gemeinderat am 22. April einstimmig beschlossen hat: die Erweiterung des Kindergartens und der Neubau des Mehrgenerationenhauses mit zwölf Tagespflegeplätzen. Für die Jahre 2023 und 2024 ist im Investitionsprogramm zudem ein grober Ansatz für die Sanierung der Eichbrunnenstraße vorgesehen.
Die Entwicklung sei konstant, auch im Hinblick auf Corona, und es handle sich um einen sehr ansprechenden Haushalt, erklärte Bürgermeister Tobias Bühler.
Mit einem Verwaltungshaushalt in Höhe von rund 8,7 Millionen Euro und einem Vermögenshaushalt in Höhe von rund 5,6 Millionen Euro ist der Gesamthaushalt in diesem Jahr ein wesentlich höherer als 2020. Prägnant ist die Rücklagenentnahme von rund insgesamt sieben Millionen Euro in den Jahren 2021 und 2022. Danach wird wieder eine Zuführung erfolgen. Zudem wird die Gemeinde Gundremmingen einen Förderkredit in Höhe von einer Million Euro in Anspruch nehmen. Dennoch wird die Verschuldung in den kommenden Jahren letztendlich niedriger sein als davor. Die Gewerbesteuereinnahmen sind mit 1,8 Millionen Euro sehr vorsichtig angesetzt, umso erfreulicher wäre es, wenn diese tatsächlich die Zwei-Millionen-Grenze überschritten. Allerdings wird die Kreisumlage rund 3,4 Millionen Euro betragen. Dies aber zeige, dass sich der Haushalt wieder in normalen Zahlen bewege, betonte Kämmerer Christoph Zeh.
Nach einer im vergangenen Jahr durchgeführten Umfrage in Bezug auf die Nutzung des Amtsblatts wird dieses neben der Online-Version auch weiterhin in Papierform erscheinen. Vor allen ältere Bürger griffen eher zu der Ausgabe auf Papier. Beschlossen wurde auch die Umwidmung einer Teilstrecke des Feldwegs „Weiherhaldenweg gegen Mamenloh“ sowie der Gemeindeverbindungsstraße „Riederweg“ im Bereich bis zur Abzweigung in Richtung des Wertstoffhofs zur Bachstraße.
Einem Vorhaben zur Errichtung eines zwei Meter hohen Sichtschutzzaunes stimmte der Gemeinderat nicht zu: Der in dem dortigen Bereich geltende Bebauungsplan schreibt für Einfriedungen eine maximale Höhe von 1,3 Metern vor. Nachdem seitens der Nachbarn keine Unterschriften vorlägen und bereits Einwände hervorgebracht worden seien, könne sich der jetzige Gemeinderat nicht über das hinwegsetzen, was der damalige Gemeinderat seinerzeit beschlossen habe.
Weiter informierte Bürgermeister Bühler über den Verlauf der Arbeiten bei der Erweiterung des Kindergartens: Diese verliefen nach Plan, auch kostenmäßig, und es habe bisher keine großen Überraschungen gegeben.
Der 1. Mai 2021 – ein weiterer Feiertag in Corona - Zeiten!
Ein Maibaum steht als Symbol der Liebe, Zuneigung, Lebensfreude und Fruchtbarkeit. Das traditionelle „Maibaum-Aufstellen“ am Abend zuvor sollte früher die bösen Geister vertreiben und den Frühling begrüßen.
Durch die anhaltenden Corona-Einschränkungen wird auch dieses Jahr in Gundremmingen kein Maibaum aufgestellt.
Ich bitte Sie, behalten Sie die schöne Tradition des Maibaum-Aufstellens in bester Erinnerung und behalten Sie Ihre „Lebensfreue“.
Im Januar 2021, als gerade die „zweite Corona-Welle“ abflaute, hab ich Paul McCartney zitiert: „In diesem Leben ist jeder mutig, der nicht aufgibt.“ Ich habe geschrieben, dass WIR nicht aufgeben, sondern gemeinsam neuen Mut fassen werden, da bei uns in Gundremmingen Tradition und Brauchtum tief verwurzelt sind und seit Jahrhunderten zelebriert und gepflegt werden. Diese Verbundenheit macht uns Mut, auch nach einer unglaublich langanhaltenden Zeit mit Entbehrungen und Beschränkungen, mit neuem Elan und Tatendrang daran anzuknüpfen, sobald es wieder möglich bzw. erlaubt ist.
Bitte halten Sie sich weiterhin an die geltenden Corona-Regeln, auch am „Ersten-Mai-Wochenende“ und bei Ihrem „Maiausflug“.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und ein schönes, sonniges „Erstes-Mai-Wochenende“!
Tobias Bühler
Erster Bürgermeister
Gemeinde Gundremmingen
4 Jahre Dorflädle Gundremmingen
Am 21. April 2021 gibt es unser
4 Jahre
ganz nah, alles da
über 2000 Produkte, mehr als 50 Lieferanten,
Qaulität aus der Region,
Geschenkkörbe für jeden Anlass
und besondere Geschenkideen,
Bestell- und Lieferservice
umweltbewusstes Einkaufen durch Ware Unverpackt,
Treffpunkt für Jung & Alt
Wir bedanken uns herzlich bei allen
Kundinnen und Kunden.
Wir freuen uns weiterhin auf Ihren Besuch
und über jede Unterstützung.
Ihr Dorflädle-Team
(mehr lesen)Bekanntmachung des Landkreises Günzburg nach § 3 Nr. 2 der 12. BayIfSMV – Überschreitung der 7-Tage-Inzidenz von 100
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die 7-Tage-Inzidenz von 100 wurde in unserem Landkreis leider wieder überschritten.
Ich bitte Sie die Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung zu beachten und sich an die geltenden Vorschriften zu halten.
Vielen Dank!
Es grüßt Sie Ihr Bürgermeister
Tobias Bühler
Ostern 2021
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Osterfest 2021 wird bereits das zweite Ostern
unter Corona-Bedingungen sein und schon wieder
steht es unter dem Motto “Wir bleiben zu Hause“.
(mehr lesen)